10 Tipps: So fördern Sie die Eigenverantwortung Ihres Kindes

Zu dem praktischen Aspekt des Loslassens gehört, dass Sie mehr Verantwortung an Ihr Kind abgeben müssen, das heißt, es muss selbst langsam die Aufgaben übernehmen, die bisher Sie erledigt haben. Muten Sie ihm nun Arbeiten zu, von denen Sie es bisher vielleicht verschont haben, weil sie es für zu jung hielten. Folgende Tipps könnten Sie dabei unterstützen: 

Inhaltsverzeichnis

Gern erziehen und gern lernen

1. Lassen Sie Ihr Kind seine Wäsche selber waschen und seine Schuhe selber putzen. Auch bügeln können Teenager – wenn es ihnen denn wichtig ist, gebügelte Kleidung zu tragen, sollten sie diesen Job übernehmen.

2. Übernehmen Sie keine Verantwortung mehr für das Chaos im Kinderzimmer. Sagen Sie ihm, dass es an den Kosten, die durch Schäden entstehen sollten (Schimmel, Löcher im Teppich etc.), beteiligt wird.

3. Halten Sie sich aus Schulangelegenheiten weitestgehend heraus – es sei denn, Sie werden von Ihrem Kind um Hilfe gebeten oder seine Schulnoten verschlechtern sich deutlich. Zeigen Sie sich an Schulthemen wohlwollend interessiert, aber nicht kontrollierend.

4. Fahren Sie Ihr Kind möglichst wenig im Auto herum,

und falls doch, dann nur, wenn es keine Möglichkeit gibt, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen.

5. Lassen Sie Ihr Kind öfter mal selbst bestimmen, wann es nach Hause kommen möchte. Intervenieren Sie erst, wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Kind über die Stränge schlägt. Normalerweise wissen Jugendliche ganz gut, welche Zeiten angemessen sind. Geben Sie ihm die Möglichkeit, das für sich selbst auszuprobieren.

6. Geben Sie die Verantwortung für Schulleistungen in seine Hände. Das bedeutet, dass Sie sich für schlechte Leistungen ebenso wenig verantwortlich fühlen wie für gute. Wenn Ihr Kind eine gute Note schreibt, ist das ganz allein sein Verdienst, das gewürdigt werden sollte. Schreibt es eine schlechte Note, so liegt das dann ebenso allein in seiner Verantwortung. Sie dürfen dann aber auch weder schimpfen noch sich ärgern.

7. Mischen Sie sich möglichst wenig in Freundschaftsangelegenheiten Ihres Kindes ein. Stehen Sie aber als Ansprechpartner im Hintergrund zur Verfügung.

8. Lassen Sie Ihr Kind seine Kleidung alleine kaufen oder überlassen Sie ihm beim gemeinsamen Shoppen das Entscheidungsrecht. Mitreden sollten Sie allerdings beim Budget: Hier müssen Sie klare Ansagen machen (z. B. „Ich gebe dir 50 Euro. Wenn du etwas Teureres kaufen möchtest, musst du den Rest von deinem Geld dazulegen“).

9. Geben Sie Ihrem Kind angemessen viel Taschengeld.

Sollte es damit nicht klarkommen, fordern Sie es auf, sich etwas dazuzuverdienen, statt gleich eine Taschengelderhöhung vorzunehmen oder öfter mal zwischendurch mit einem Zehner auszuhelfen. Auch der Umgang mit Geld muss schließlich gelernt werden. Und selbst verdientes Geld gibt man erfahrungsgemäß bewusster aus als solches, das einem „gratis“ zugesteckt worden ist.

10. Lassen Sie es Telefonate selber führen, z. B. um einen Termin beim Arzt zu machen oder Informationen von einer Behörde einzuholen. Solche Dinge müssen schließlich ebenfalls gelernt werden!

Mein Tipp: Sprechen Sie doch einmal mit Ihren Eltern darüber, wie diese Ihr Erwachsenwerden empfunden und begleitet haben. Was hat sich in ihrem Leben dadurch verändert? Wie haben sie diese Umstellung als Paar gemeistert? Wollen Sie das ähnlich handhaben oder ganz anders machen?