Start im Gymnasium: So handeln Sie bei Problemen richtig

Die meisten Kinder können den Start ins Gymnasium kaum erwarten. Doch viele Kinder und Eltern unterschätzen die gravierenden Veränderungen nach dem Übertritt ins Gymnasium. Lesen Sie hier, wie Probleme beim Start ins Gymnasium überwunden werden können. 

Inhaltsverzeichnis

Start ins Gymnasium: Oft nicht einfach

0:00Mit dem Übertritt ins Gymnasium haben Grundschulkinder eine große Hürde bewältigt und den Königsweg der Bildung eingeschlagen. Wenn sie die folgenden Jahre nach dem Start ins Gymnasium gut meistern, steht ihrem Abitur und dem eventuell darauf folgenden Studium nicht mehr viel im Wege. Aber auch die Realschule fordert den Kindern viel ab, denn prinzipiell ist auch hier der Wechsel oder die Fortführung der schulischen Laufbahn bis zum Abitur möglich. Leistungsbereitschaft, Neugier, eine schnelle Auffassungsgabe und gute Noten sind die herausragenden Kennzeichen von Grundschülern, die sich auf den Weg zum Realschulabschluss oder, bei einem Übertritt ins Gymnasium, Abitur machen. Das Lernen hat ihnen in den letzten vier Jahren nicht viele Probleme bereitet, was sollte also jetzt nach dem Start im Gymnasium noch schief gehen?

Viele objektive Fragen und Schwierigkeiten ergeben sich jedoch definitiv aus dem Übertritt ins Gymnasium:

  • Ihr Kind gehört nach dem Start im Gymnasium nicht mehr zu den ältesten, sondern zu den jüngsten Schülern der Schule. Es muss sich nach dem Übertritt ins Gymnasium neu einordnen und kann nicht auf gewohnte Verhaltensweisen zurückgreifen.
  • In der neuen Klasse muss es sich seine Position nach dem Start ins Gymnasium erst wieder mühsam erarbeiten.
  • Es gibt eine Reihe von neuen Lehrern nach dem Übertritt ins Gymnasium und der Kontakt zum Klassenlehrer ist nicht mehr so eng wie in der Grundschule.
  • Das Lerntempo ist schneller.
  • Die Leistungsanforderungen sind härter.
  • Der Zeitaufwand für die Hausaufgaben steigt.
  • Ihr Kind lernt neue Arbeitsmethoden und muss sie selbstständig anwenden.
  • Eine Reihe von neuen Fächern fordert nach dem Übertritt ins Gymnasium die Lernbereitschaft Ihres Kindes.
  • Häufig muss der Tagesablauf umgestellt werden, weil das Gymnasium weiter entfernt ist als die Grundschule.
  • In vielen Fällen verändert sich der Freundeskreis durch den Übertritt.

Ist Ihr Kind glücklich nach dem Start im Gymnasium?

Diese entscheidenden Veränderungen nach dem Übertritt ins Gymnasium können sich durchaus negativ auf das Lernverhalten Ihres Kindes auswirken, auch wenn keine offensichtlichen Probleme nach dem Start ins Gymnasium zu sehen sind. Wie sich Ihr Sohn oder Ihre Tochter in der neuen Klasse fühlt, werden Sie möglicherweise nicht mehr in so offenherzigen Gesprächen erfahren, wie das noch in der Grundschule der Fall war. Und falls Ihr Sprössling schon immer ein eher schweigsamer Vertreter war, wird es jetzt noch schwieriger, Einblick in sein Schulleben zu bekommen. Auch die Rücksprache mit den Lehrkräften wird nach dem Übertritt ins Gymnasium komplizierter, denn sie unterrichten ihre Schülerinnen und Schüler in der Regel maximal in zwei Fächern. Am deutlichsten zeigen sich Probleme nach dem Start im Gymnasium an den ersten Noten, die Ihr Kind bekommt. Aber auch an seinem veränderten Verhalten nach dem Übertritt können Sie erkennen, ob der Wechsel in die fünfte Klasse eine hohe Belastung darstell

Diskutieren Sie mit im Elternwissen-Forum
Sohn möchte gerne aufs Gymnasium nach 4. Klasse

Die Ablösung vom Elternhaus nimmt nach dem Übertritt zu

Natürlich verändern sich Kinder während ihrer Entwicklung ständig, und das ist auch gut so. Der Übertritt auf eine weiterführende Schule bedeutet ein größeres Maß an Selbstständigkeit und einen weiteren Schritt hin zum Jugendlichen. Damit verbunden ist nach dem Start im Gymnasium eine emotionale Entfernung von den Eltern hin zu einer Fokussierung auf die Peergroup, also den neuen Freundeskreis. Es ist also ganz normal, wenn die Kinder zu Hause weniger erzählen und sich auch in ihrem Freizeitverhalten stärker von den Eltern ablösen. Aufmerksam sollten Sie werden, wenn Ihr Kind nicht mehr ausgeglichen wirkt und sich eher zunehmend anhänglich zeigt, als den sicheren Halt der Familie nach und nach loszulassen.