Wie Sie Depressionen bei Ihrem Teenager erkennen und was Sie tun können

Depression ist eine der am weitesten verbreiteten psychischen Störungen: Nahezu 4 Millionen Menschen leiden in Deutschland unter dieser Erkrankung, Tendenz steigend. Auch Kinder und Jugendliche sind häufig schon davon betroffen. Und obwohl man mittlerweile viel über Depressionen weiß, werden ungefähr die Hälfte der Depressionen vom Hausarzt nicht erkannt. Das ist schade, denn man kann den Betroffenen oft gut helfen. Lesen Sie in diesem Text, woran Sie erkennen können, ob Ihr Teenager an einer Depression leidet, welche Sonderformen der Depressionen es gibt und was Sie tun sollten, wenn Sie vermuten, dass Ihr Kind depressiv ist. 
Inhaltsverzeichnis

Nur müde oder schon depri?

Larissa war 13, als sie sich plötzlich von ihrer Familie und ihren Freunden zurückzog. Sie ließ die Rollläden herunter und verbrachte die meiste Zeit in ihrem Bett. Sie schaltete das Handy ab, kam morgens nicht mehr hoch und fehlte tagelang in der Schule. Nachts konnte sie trotz bleierner Müdigkeit kaum schlafen. Früher hatte sie viel gelesen, nun konnte sie sich nicht mehr konzentrieren. Ihre Hobbys Tanzen und Klavierspielen hatte sie aufgegeben. Sie hatte keinen Appetit mehr und nahm ab. Als sie dann sogar ihre Körperpflege vernachlässigte, schleppten ihre Eltern sie zu ihrem Kinderarzt. Der diagnostizierte eine Depression und schickte Larissa zu einem Kinder- und Jugendpsychiater. 20 Prozent aller Jugendlichen leiden ein- oder mehrfach unter einer depressiven Episode. Nicht immer ist eine Depression so leicht zu erkennen wie in unserem Beispiel. Wichtige Kriterien zur Diagnostizierung einer Depression liefert die sogenannte „ICD-10“: In diesem Buch werden die verschiedenen psychischen Störungen beschrieben und klassifiziert. Auf diese Klassifikation müssen sich deutsche Ärzte, Psychiater und Psychotherapeuten bei ihrer Diagnose stützen, um mit der Krankenkasse abrechnen zu können. Wenn Sie vermuten oder befürchten, dass Ihr Kind unter Depressionen leidet, sollten Sie in Anlehnung an die ICD- 10 auf folgende Symptome achten, da sie charakteristisch für eine Depression sind: 1. Eine anhaltende depressive Stimmung des Teenagers, die unabhängig von den Umständen ist und schon seit mindestens zwei Wochen anhält; 2. einen deutlichen Interessenverlust Ihres Kindes an Dingen, die ihm sonst Spaß gemacht haben, und/oder ein allgemeiner Verlust seiner Lebensfreude; 3. einen deutlich verminderten Antrieb Ihres Kindes, also wenn Ihr Kind wenig Energie aufbringen kann, um etwas in Angriff zu nehmen, sowie eine rasche Ermüdbarkeit, also häufige Erschöpfungszustände und Müdigkeit des Teenagers; 4. einen Verlust seines Selbstwertgefühles und/oder des Selbstvertrauens, etwa wenn Ihr Teenager sich plötzlich kaum noch etwas zutraut oder sich nutzlos oder wertlos fühlt; 5. unbegründete Selbstvorwürfe oder massive Schuldgefühle Ihres Kindes; 6. immer wiederkehrende Gedanken Ihres Teenagers an den Tod oder an Suizid (= Selbstmord) oder suizidales Verhalten; 7. eingeschränktes Denkvermögen, etwa wenn Ihr Teenager keinen klaren Gedanken mehr fassen kann oder an einem einzigen dominanten Gedanken festhängt, wenn er unter stark beeinträchtigenden Konzentrationsstörungen leidet, in der Schule leistungsmäßig stark absackt oder sich unfähig fühlt, sich zu etwas zu entschließen oder etwas zu entscheiden; 8. eine sogenannte „psychomotorische Hemmung oder Agitiertheit“, also wenn sich die Mimik und Gestik Ihres Kindes reduziert, wenn es wie versteinert und in seinen Bewegungen plötzlich wie blockiert wirkt, oder aber wenn es eine erhebliche Zappeligkeit und/oder nervöse Unruhe an den Tag legt. Manchmal fühlt sich der Betroffene innerlich unruhig, nach außen wirkt er aber ruhig; 9. Schlafstörungen, etwa wenn Ihr Kind unter Einschlaf- oder Durchschlafstörungen leidet und/oder morgens erwacht, bevor der Wecker klingelt; 10. deutliche Appetitveränderungen, entweder wenn Ihr Kind seinen Appetit verliert oder im Gegenteil immer mehr isst und es entsprechend ab- oder zunimmt.
Mutter Töchter: War die Kommunikation mit Ihrer Tochter auch schon einmal besser? Wir haben die Lösung!

Die ICD-10 unterteilt in leichte, mittelschwere und schwere depressive Episoden.

  • Eine leichte depressive Episode wird diagnostiziert, wenn von den ersten drei Symptomen mindestens zwei festzustellen sind und von den restlichen sieben mindestens zwei bis drei, sodass sich insgesamt vier bis fünf Symptome zeigen.
  • Eine mittelschwere depressive Episode wird diagnostiziert, wenn von den ersten drei Symptomen mindestens zwei festzustellen sind, und von den restlichen sieben mindestens drei bis vier, sodass sich insgesamt sechs bis sieben Symptome zeigen.
  • Eine schwere depressive Episode wird diagnostiziert, wenn alle ersten drei Symptomen festzustellen sind, und von den restlichen sieben so viele, dass sich insgesamt mindestens acht Symptome zeigen. Kommen zu diesen Symptomen noch Wahnvorstelllungen oder Halluzinationen dazu, handelt es sich um eine schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen.

Das sollten Sie tun, wenn Ihr Kind depressive Symptome zeigt:

  • Sollte Ihr Kind drei der oben genannten Symptome bereits zwei Wochen lang durchgehend oder überwiegend aufweisen, sollten Sie mit ihm den Kinderarzt Ihres Vertrauens oder einen Kinder- und Jugendpsychotherapeuten aufsuchen.
  • Sollte Ihr Kind etwa sechs bzw. sehr ausgeprägte Symptome bereits zwei Wochen lang durchgehend oder überwiegend aufweisen, sollten Sie mit ihm möglichst schnell zu einem Kinder- und Jugendpsychiater gehen, da nur dieser berechtigt ist, Psychopharmaka zu verschreiben.
  • Sollte Ihr Kind akut suizidgefährdet sein, müssen Sie mit ihm sofort in die nächstgelegene Klinik fahren oder den Notruf 110 wählen.
  • Sollte Ihr Kind (gegebenenfalls zusätzlich zu depressiven Symptomen) ausgeprägte Wahnvorstellungen oder Halluzinationen haben, muss es sofort in eine Klinik gebracht werden!

Gründe und Auslöser: Was verursacht Depressionen bei Teenagern?

Nicht immer lassen sich Ursachen für eine Depression finden und erkennen. In der Regel handelt es sich um ein multifaktoriell bedingtes Geschehen, d.h., es kommen verschiedene Faktoren zusammen. So spielt vermutlich eine genetische Veranlagung (= Disposition) eine Rolle, aber auch bestimmte biochemische Besonderheiten im Gehirn begünstigen den Ausbruch der Krankheit. Psychoanalytiker gehen davon aus, dass frühkindliche unbewältigte Konflikte zu Depressionen führen, und zwar meistens dann, wenn diese durch ein aktuelles Ereignis getriggert (= berührt, gereizt) werden. So kann ein Jugendlicher depressiv werden, wenn sich die erste große Liebe von ihm getrennt hat, wenn es z.B. in der frühen Kindheit von seinem Vater im Stich gelassen wurde. Die aktuelle Trennung triggert dann das frühe Verlusterleben und spült unbewusst alte Verletzungen hoch. In der Psychologie hat sich als Erklärungsmodell für die Entstehung von Depressionen das sogenannte „Vulnerabilitäts-Stress-Modell“ durchgesetzt, das besagt, dass Menschen mit einer Depression eine bestimmte seelische Verletzbarkeit (= Vulnerabilität) mitbringen, die dann dazu führt, dass ein bestimmtes Maß an Stress als Auslöser den Ausbruch der Krankheit bewirkt. Bei Teenagern wurden in letzter Zeit besonders häufig folgende Auslöser für depressive Zustände identifiziert:
  • Mobbing,
  • Leistungsdruck,
  • Überforderungszustände,
  • Verlusterlebnisse wie etwa der Tod eines guten Freundes, eines Elternteils oder eines Geschwisters oder die Scheidung der Eltern, 
  • traumatische Erlebnisse wie Unfälle oder Gewalterfahrungen,
  • Umzug oder ein nicht gut gelungener Schulwechsel,
  • massive ungelöste Familienkonflikte etc.

Unter- und Sonderformen der Depression und wie man sie behandelt

Es gibt neben der im Beispiel dargestellten „typischen“ depressiven Episode noch verschiedene weitere Formen der Depression, die unterschiedlich therapiert werden.
  • Liegt ein offensichtlicher und konkreter Auslöser für die Depression vor, spricht man von einer reaktiven Depression. Sie hat sehr gute Heilungschancen und klingt in der Regel nach ein paar Wochen oder Monaten wieder ab. Wirksam ist hier eine unterstützende Psychotherapie. Manchmal ist die vorübergehende Einnahme eines Antidepressivums erforderlich, etwa wenn schwere Schlafstörungen vorliegen.
  • Hat sich der Teenager über einen langen Zeitraum hinweg selbst überfordert und erleidet dann ein Burn-out, spricht man auch von einer Erschöpfungsdepression. Hier helfen eine Psychotherapie, das Erlernen einer Entspannungstherapie, Bewegungstherapie sowie eine grundlegende Veränderung des Lebensstils. Gelegentlich wird auch hier die kurzzeitige Einnahme eines Antidepressivums nötig, auch ein längerer Aufenthalt in einer psychosomatischen Klinik kommt u.U. infrage.
  • Ist hingegen kein äußerer Auslöser zu finden und sind die Symptome besonders schwer ausgeprägt, sprich man von einer „major depression“. Früher wurde sie „Melancholie“ bzw. „endogene Depression“ genannt. Sie muss fast immer über einen längeren Zeitraum hinweg mit Psychopharmaka behandelt werden. Sie wird bei Jugendlichen allerdings eher selten diagnostiziert, da sie oft erst in höherem Alter auftritt.
  • Eine sogenannte lavierte Depression ist schwierig zu diagnostizieren, weil sie nicht die oben genannten klassischen Symptome aufweist, sondern sich in körperlichen Beschwerden manifestiert, z.B. in funktionellen Herzbeschwerden oder Schmerzen ohne medizinischen Befund. Das Mittel der Wahl ist hier eine gute Psychotherapie, auch eine Familientherapie ist hier oft hilfreich. Vorher müssen jedoch körperliche Erkrankungen von einem Arzt ausgeschlossen werden.
  • Auch die sogenannte „agitierte Depression“ lässt sich nur schwer feststellen. Sie geht mit hektischem und unproduktivem Überaktionismus, ständigem Jammern und demonstrativem Leiden sowie dem Gefühl innerer Unruhe und Getriebenheit einher. Auch hier helfen Psychotherapie (z.B. Verhaltenstherapie) und gegebenenfalls die kurzfristige Einnahme von Psychopharmaka.
Depressionen treten auch oft in Verbindung mit anderen Symptomen auf, etwa mit ausgeprägten Ängsten, mit Suchtverhalten oder Essstörungen. Die Behandlung richtet sich dann entsprechend nach den dominantesten Symptomen. Wichtig ist jedoch, dass man eine Depression nicht unbehandelt verschleppt, da es sonst zu einer Chronifizierung kommen kann. Mein Tipp: Nehmen Sie depressive Störungen Ihres Kindes niemals auf die leichte Schulter. Nehmen Sie auch Suizidankündigungen immer extrem ernst! Immerhin ist die Suizidrate bei Jugendlichen sehr hoch: Selbsttötung ist bei Jugendlichen nach Unfällen die zweithäufigste Todesart. Scheuen Sie sich nicht, mit Ihrem Kind über seine Suizidgedanken zu sprechen, denn das entlastet es. Suchen Sie aber schnellstmöglich professionelle Hilfe oder fahren Sie im Notfall in eine Klinik. Reagieren Sie lieber ein paar Mal zu schnell als einmal zu spät!