Lerntipp: So können Sie mit Ihrem Kind eine Nacherzählung üben

Schon beim Zuhören einer Geschichte für eine Nacherzählung wird’s für manche Kinder schwierig, denn ohne durchgehende Konzentration werden schon mal wichtige Aspekte einer Geschichte einfach überhört oder überlesen und beim Nacherzählung schreiben ausgelassen. Mit unserem Leitfaden gelingt Ihrem Kind die nächste Nacherzählung bestimmt! 

Inhaltsverzeichnis

Was sind eigentlich Nacherzählungen?

Eine perfekte Nacherzählung ist eine spannende, aber meist verkürzte Version der Originalgeschichte. Zu finden sind Nacherzählungen beispielsweise bei Märchen und Fabeln, aber auch bei Hörbüchern, die sich zunehmender Beliebtheit, nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Kindern, erfreuen. Die Schwierigkeit beim Nacherzählung schreiben liegt darin, keine wesentlichen Bestandteile der Ursprungsgeschichte auszulassen und auch den Spannungsbogen der Geschichte in der Nacherzählung beizubehalten. Dazu sollten Sie notwendigerweise mit Ihrem Kind die Nacherzählung üben. Mit den folgenden fünf Arbeitsschritten zum Nacherzählung schreiben bekommt Ihr Kind eine Aufsatz-Strategie an die Hand, mit der es gelingt, Nacherzählungen richtig zu verfassen.

5 Schritte zum Nacherzählung üben

Beim Nacherzählung schreiben sollte Ihr Kind aufmerksam zuhören und sich eventuell kurze Notizen für die Nacherzählung machen, um den Gesamtzusammenhang und wichtige Einzelheiten beim Nacherzählung schreiben nicht zu vergessen. Darauf muss es bei der Nacherzählung besonders achten:

1.

Die Erzählzeit, also Gegenwart, Vergangenheit oder auch Zukunft muss beim Nacherzählung schreiben wie in der Vorlage gewählt werden. Ist eine Geschichte in der Vergangenheit geschrieben, so muss auch die Nacherzählung in der Vergangenheit stehen.

  • Frage: Habe ich die richtige Zeitform gewählt?
2.

Die Geschichte muss von Ihrem Kind anschaulich, spannend, abwechslungsreich und lebendig in der Nacherzählung wiedergegeben werden.

  • Frage: Ist meine Geschichte immer noch unterhaltsam?
3.

Die Nacherzählung muss sich genau an die Vorlage halten. Ihr Kind darf also weder neue Personen noch weitere Ereignisse beim Nacherzählung schreiben hinzuerfinden. Auch Bewertungen oder die eigene Meinung haben hier nichts zu suchen.

  • Frage: Hält sich meine Nacherzählung an die Vorlage?
4.

Für die Nacherzählung muss Ihr Kind eigene Worte finden, die den Erzählkern verdeutlichen. Wörtliche Rede, abwechslungsreiche Adjektive und Verben, um die Nacherzählung lebendig zu gestalten, sind erwünscht.

  • Frage: Nutze ich wörtliche Rede und beschreibende Adjektive (Wie-Wörter)?
5.

Natürlich sind alle wichtigen Fakten in der Nacherzählung zu benennen. Also: Wo und wann spielt die Geschichte? Wer kommt darin vor, was passiert und welche Stimmung wird beschrieben?

  • Frage: Habe ich auch keine wichtigen Aspekte vergessen?

Wie umfangreich soll eine Nacherzählung sein?

In erster Linie soll eine Nacherzählung den Leser unterhalten, sie darf also weder langatmig noch langweilig sein. Der Umfang spielt da nur eine untergeordnete Rolle und kann prinzipiell von Ihrem Kind selber bestimmt werden; länger als das Original sollte sie jedoch nicht sein. Wenn es bestimmte Abschnitte der Ursprungsgeschichte besonders interessant findet, kann es diese ruhig ausführlich schildern. In der Grundschule wird eine Nacherzählung trotzdem nicht mehr als ein bis höchstens zwei Heftseiten umfassen, da die Kinder noch nicht so geübt im Schreiben sind.

Inhaltsangabe: Alles drin?

Eine Inhaltsangabe ist eine möglichst knappe Darstellung des Erzählkerns und wichtiger Details, die in sachlicher Sprache beschrieben werden. Sie

  • wird in der Gegenwart geschrieben,
  • enthält keine persönlichen Bewertungen,
  • enthält nur indirekte, keine direkte Rede,
  • gibt Aufschluss über Textsorte, Autor, Titel und Thema,
  • enthält keine Zitate.

Aufbau der Inhaltsangabe

  1. In die Einleitung gehören Informationen zum Autor und zur Textart, der Titel muss genannt werden, und sie sollte eine Erläuterung enthalten, um was es in der Geschichte geht. Beispielsweise: In der Geschichte „Momo“ beschreibt Michael Ende, wie ein kleines Mädchen gestohlene Zeit zurückerobert…
  2. In den Hauptteil gehören die wichtigsten Geschehnisse in der richtigen zeitlichen Reihenfolge. Wichtig ist es, dabei die Gründe und Absichten für das Verhalten der handelnden Personen aufzuzeigen. Beispielsweise: Eines Tages erscheinen graue, rauchende Männer in der Heimatstadt von Momo, die den Menschen einreden, sie sollten Zeit sparen. Mit Hilfe einer Schildkröte…
  3. In den Schluss gehört eine Aussage zur Absicht des Textes. Auch kann Ihr Kind hier seine eigene Meinung zum Text formulieren. Beispielsweise: Michael Ende möchte mit seiner Geschichte auf das gestiegene Lebenstempo und die dadurch zurückgehende Menschlichkeit hinweisen…

Mein Tipp: Lassen Sie sich öfter mal eine Fernsehsendung, die Ihr Kind ohne Sie gesehen hat, nacherzählen. Versuchen Sie anhand seiner Worte herauszufinden, um welche Sendung es sich handelte. Oder legen Sie sich ein Blatt Papier bereit mit den W-Fragen, so dass Sie diese während der Nacherzählung notieren können. Diskutieren Sie anschließend, was gut war und wo noch etwas gefehlt hat.