IQ-Test: Solche Aufgaben erwartet Ihr Kind beim K-ABC-Test
IQ-Tests sind eine gute Möglichkeit zur Diagnostik von Hochbegabung. Doch es gibt viele verschiedene Methoden. Eine davon ist der K-ABC-Test. Lesen Sie über diesen IQ-Test, nachdem wir Ihnen bereits den HAWIK-IV-Test vorgestellt haben.
K-ABC als IQ-Test
Wenn Sie bei Ihrem Kind eine Hochbegabung in Betracht ziehen, kann ein gängiger IQ-Test möglicherweise Aufschluss geben. Fachleute auf dem Gebiet der Intelligenzdiagnostik gibt es
- in sozialpädiatrischen Zentren,
- in Erziehungsberatungsstellen,
- bei Schulpsychologen,
- bei Psychologen oder Psychiatern in freier Praxis,
- bei besonders qualifizierten Pädagogen,
- bei Kinderärzten mit psychotherapeutischer Zusatzausbildung.
Grundsätzlich sollten Sie die Kostensituation für einen IQ-Test vorher mit der Krankenkasse abklären.
Der Preis für den K-ABC-Test richtet sich wie bei allen IQ-Tests nach
unterschiedlichen Kriterien, besonders wenn er privat bezahlt wird. Bei den Kosten des IQ-Tests kommt es vorallem auf den Umfang des jeweiligen Tests an und auf die Qualifikation der durchführenden Person.
Ist der K-ABC-Test für mein Kind wirklich sinnvoll?
Ein IQ-Test wie der K-ABC sollte stets eine bestimmte Funktion erfüllen, z.B. wenn Sie durch den IQ-Test Informationen brauchen, um bestimmte Fragen beantworten zu können. IQ-Tests wie der K-ABC können Antworten auf die folgenden Fragen geben:
- Warum verweigert mein Kind das Lernen?
- Welche Schulform ist für mein Kind die geeignetste?
- Wäre es sinnvoll, dass mein Kind eine Klasse überspringt?
- Liegt bei meinem Kind eine Legasthenie oder eineDyskalkulie vor?
Testaufgaben aus dem K-ABC-Test sind geheim
Natürlich können wir Ihnen in diesem Beitrag keine echten Aufgaben aus dem K-ABC-Test geben. Würde Ihr Kind einige der Aufgaben aus dem IQ-Test bereits kennen oder geübt haben, wäre das Testergebnis verfälscht. Die beispielhaft vorgestellten Aufgaben aus dem K-ABC-Test sind daher keineswegs identisch.
So funktioniert die K-ABC (in Deutsch auch der K-ABC)
Dieser IQ-Test ist in vier Bereiche gegliedert: „Skala einzelheitlichen Denkens“, „Skala ganzheitlichen Denkens“ (als Skalen intellektueller Fähigkeiten), „Fertigkeitenskala“ und „Sprachfreie Skala“. Die „Skala einzelheitlichen Denkens“ erfasst z.B. das Problemlösen mit Hilfe folgerichtigen oder seriellen Denkens (z.B. nach A kommt B). Verschiedene Aspekte der Aufgaben stehen in direkter zeitlicher oder sachlicher Beziehung zum jeweils vorhergehenden Aspekt. Das Kind soll bei dem K-ABC-Test z.B.
- Handbewegungen nachmachen (einheitliches Denken),
- Zahlen nachsprechen (einheitliches Denken)
- Gesichter wiedererkennen (ganzheitliches Denken) oder
- Bildergeschichten sortieren (ganzheitliches Denken).
Im Bereich der Fertigkeitenskala werden Faktenwissen und Fertigkeiten, die in Schule und Umwelt erworben wurden, im K-ABC-Test überprüft. Gegenwärtiger Bildungsstand und zukünftige Erfolgsaussichten in der Schule werden durch den IQ-Test ermittelt. Hier rechnet und liest das Kind, oder es löst Rätsel bzw. erkennt Gesichter oder Orte.
Die Untertests des K-ABC heißen und bedeuten:
- Untertest des K-ABC-IQ-Tests: Zauberfenster: Das Kind soll ein Bild erkennen, das hinter einem schmalen Fenster langsam bewegt wird, wobei stets nur ein Ausschnitt des Bildes zu erkennen ist.
- Untertest des K-ABC-IQ-Tests: Wiedererkennen von Gesichtern: Auf einem Gruppenfoto soll das Kind ein bzw. zwei Gesichter wiedererkennen, die unmittelbar zuvor dargeboten wurden.
- Untertest des K-ABC-IQ-Tests: Handbewegungen: Wiederholungen von Handbewegungen in der gleichen Reihenfolge, wie sie vom Versuchsleiter vorgeführt wurden.
- Untertest des K-ABC-IQ-Tests: Gestaltschließen: Das Kind soll ein Objekt erkennen und benennen, das in einer teilweise unvollständigen „Tintenkleckszeichnung“ dargeboten wird.
- Untertest des K-ABC-IQ-Tests: Zahlen nachsprechen: Nachsprechen von Zahlen in der Reihenfolge, wie sie vom Versuchsleiter vorgegeben wurden.
- Untertest des K-ABC-IQ-Tests: Dreiecke: Das Kind erhält mehrere Gummidreiecke, die es gemäß einer gleichzeitig dargebotenen Vorlage auf dem Tisch anordnen soll.
- Untertest des K-ABC-IQ-Tests: Wortreihe: Der Versuchsleiter nennt eine Reihe von Namen, und das Kind soll die entsprechenden Objekte in derselben Reihenfolge auf einer nachfolgend dargebotenen Tafel zeigen.
- Untertest des K-ABC-IQ-Tests: Bildhaftes Ergänzen: Das Kind soll das Bild bzw. die abstrakte Figur auswählen, wodurch eine visuell dargebotene Analogie am besten vervollständigt wird.
- Untertest des K-ABC-IQ-Tests: Räumliches Gedächtnis: Das Kind soll sich die Anordnung von Bildern merken und auf der folgenden Seite den Kästchen im Raster zuordnen.
- Untertest des K-ABC-IQ-Tests: Fotoserie: Die Fotografien eines Geschehens sollen in die chronologisch richtige Reihenfolge gebracht werden.
- Untertest des K-ABC-IQ-Tests: Wortschatz: Das Kind soll ein Objekt benennen, das auf einem Foto dargeboten wird.
- Untertest des K-ABC-IQ-Tests: Gesichter und Orte: Eine fiktionale Gestalt, eine bedeutende Sehenswürdigkeit oder eine bekannte Persönlichkeit werden auf einem Foto oder einer Zeichnung dargeboten. Das Kind hat die Aufgabe, das Dargebotene zu erkennen und zu benennen.
- Untertest des K-ABC-IQ-Tests: Rechnen: Durch die Anforderungen des Zählens und Rechnens wird das Wissen des Kindes über Zahlen und einfache mathematische Konzepte geprüft
- Untertest des K-ABC-IQ-Tests: Rätsel: Anhand der vom Versuchsleiter gegebenen Aufzählung bedeutender Eigenschaften soll das Kind ein konkretes oder abstraktes Objekt erkennen und benennen.
- Untertest des K-ABC-IQ-Tests: Lesen/Buchstabieren (ab 7 Jahre): Die Lesefertigkeit des Kindes soll durch das laute Vorlesen von Buchstaben und einzelnen Wörtern geprüft werden.
- Untertest des K-ABC-IQ-Tests: Lesen/Verstehen (ab 7 Jahren): Das Leseverständnis wird geprüft, indem dem Kind Handlungsanweisungen dargeboten werden, die es lesen und dann ausführen soll.