Mathe-Krimis: So helfen Sie Ihrem Kind beim Rechnen auf die Sprünge

Wer kennt es nicht, das gelangweilte Gesicht, wenn mal wieder die Mathe-Hausaufgaben anstehen. Oft kann man es dem eigenen Kind nicht verdenken, dass seine Motivation fehlt. Stupide Rechenkästchen oder immer die gleichen Aufgabentypen steigern eben nicht gerade das Interesse. Anders sieht es mit einem Mathe-Krimi aus.
Mathe-Krimis: So helfen Sie Ihrem Kind beim Rechnen auf die Sprünge dimj | stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis

Spaß mit Zahlen

Mathematik gehört sehr oft zu den ungeliebten Schulfächern, weil der Realitätsbezug beim Arbeiten nicht immer hergestellt werden kann. Einen coolen Aufsatz zu schreiben macht Spaß, ein Experiment durchzuführen ebenfalls, aber die Aufgaben des Einmaleins auswendig zu lernen ist definitiv langweilig. Mathe-Krimis sind eine gute Möglichkeit, gegen die Langeweile vorzugehen. Sie wecken das Interesse Ihres Kindes und bewirken, dass es sich neben den Hausaufgaben spielerisch und lustvoll mit dem Rechnen beschäftigt. Probieren Sie doch gleich selber einmal aus, einen Mathe-Krimi für Ihr Kind zu schreiben. Und so geht’s!

So erstellen Sie einen Mathe-Krimi in 3 Schritten

1. Wählen Sie die Rechenart aus, die Ihr Kind üben soll

Durchstöbern Sie dafür das Mathe-Heft oder die letzte Klassenarbeit.

Beispiel:

In der 3. Klasse muss Ihr Kind beispielsweise mit Zauberzahlen und Zauberdreiecken arbeiten. Dazu soll es in einem Dreieck Zahlen ergänzen, die in der Summe immer die Zauberzahl, eine bestimmte Zahl zwischen 7 und 99, ergeben.

2. Erfinden Sie eine spannende Rahmenhandlung

Fällt Ihnen nichts ein, adaptieren Sie einfach eine der Lieblingsgeschichten Ihres Kindes oder eine Kindersendung. Gute Zutaten sind geheimnisvolle Orte, die Furcht des Helden, verfolgt oder eingesperrt zu werde, und der Druck, ein Rätsel schnell lösen zu müssen. Auch Fantasie mögen Kinder sehr: Warum nicht einen Zauberer auftreten lassen?

Beispiel:

Eine Geschichte, in der 4 Freunde (wählen Sie Namen aus dem Freundeskreis Ihres Kindes) in eine Falle geraten und eingesperrt werden.

3. Überlegen Sie sich einen Zusammenhang, in dem die Rechenart nützlich sein kann

Knobelaufgaben sind immer gut, um geheimnisvolle Orte zu betreten oder zu verlassen. Denkbar sind natürlich auch ganz andere Handlungen, vielleicht die Aufklärung eines Raubes, die Überführung eines Täters oder die Verfolgung von Dieben.

Beispiel:

Um sich zu befreien, muss ein Zahlenschloss geknackt werden. Die Zauberzahl ist vorgegeben, aber die Felder sind nicht ausgefüllt. Nun muss Ihr Kind selbst rechnen.

Der Mathe-Krimi zum Zauberdreieck 34

Victor, Lukas, Simone und Marie spielen häufig in der Nähe eines alten Hauses auf einem leer stehenden Grundstück. Bisher haben sie sich noch nie getraut hineinzugehen. „Zu gefährlich!“ sagt Victor immer, der ihr Anführer ist. An einem heißen Sommertag laufen die vier Freunde mal wieder gelangweilt über das Grundstück. Simone schaut neugierig durch die Fenster des Hauses, aber im Inneren ist es dunkel. Nichts zu erkennen. Da bemerkt sie eine angelehnte Tür, die in den Keller führt. Ohne sich nach den anderen umzublicken, geht sie hinein. „Simone, was machst du da?“ ruft Marie und folgt der Freundin. „Mist, die Mädchen sind weg!“ schimpft Lukas und zieht Victor mit sich in den Keller. Nun stehen alle vier Kinder zusammen in der unheimlichen Dunkelheit. Plötzlich ertönt ein Knall, und die Tür fällt zu. Alles Rütteln hilft nicht, sie lässt sich nicht mehr öffnen.

Im flackernden Licht eines Streichholzes entdeckt Victor ein Zauberdreieck mit der Zauberzahl 34 neben dem Schloss. Darunter steht: Diese Tür lässt sich nur öffnen, wenn das Zauberdreieck richtig ausgefüllt wird. Die Summe der Dreieckseiten muss immer 34 ergeben, die Zahlen müssen zwischen der 3 und der 26 liegen, keine Zahl darf zweimal vorkommen. Lukas schluckt: „Los Simone, du hast uns hier reingebracht, nun löse das Rätsel, damit wir wieder rauskommen.“ Grübelnd schaut Simone sich das Rätsel an. Nach zehn Minuten angestrengtem Nachdenken hat sie die Aufgabe gelöst. Schaffst du das auch?

Lösungshilfe:

Beginne mit einer Kombination von drei erlaubten Zahlen, die zusammen 34 ergeben. Fülle dann auf.