Rechenübungen für Maße und Einheiten

Das Rechnen mit Entfernungen, Gewichten, Volumen oder mit der Zeit bietet eine gute Gelegenheit, Ihrem Kind den Sinn der Mathematik verständlich zu machen. Gerade in dem Bereich der Maße und Einheiten können Aufgaben wunderbar praktisch nachgestellt werden, so dass auch rechenschwache Kinder Erfolgserlebnisse und Spaß haben. Im folgenden Artikel zeigen wir Ihnen Übungen, mit denen das spielerisch gelingt. 

Inhaltsverzeichnis

Mit praxisorientierten Übungen Kinder für Mathe begeistern

Spätestens ab der dritten Klasse lernt Ihr Kind die wichtigsten Maße und Einheiten im Unterricht kennen und beginnt damit zu rechnen. Bei den Hausaufgaben geht es meistens darum, verschiedene Maße umzurechnen. Gewichte werden dann in Gramm, Kilogramm und Tonnen, Entfernungen in Millimetern, Zentimetern, Metern und Kilometern berechnet bzw. umgerechnet. Auch mit der Maßeinheit Zeit muss Ihr Kind sich befassen und dabei Sekunden, Minuten und Stunden genau kennen. Im Rechenheft stellen sich diese Aufgaben nach einer praktischen Einführungsphase oft wie langweilige Zahlenreihen dar (zum Beispiel: Rechne um, wie viel m sind 389 cm?). Mit den folgenden Übungen, die stets einen Bezug zum Alltag haben, trainiert Ihr Kind nicht nur den reinen Rechenvorgang. Es macht sich vielmehr aktiv bewusst, warum Maße und Einheiten sinnvoll sind und welche Dimensionen sie im Alltag praktisch darstellen.

 Entfernungs- und Längenmaße aktiv erfahren (ab 2. Klasse)

Diskutieren Sie mit Ihrem Kind zunächst, in welchen Lebensbereichen es ihm notwendig erscheint, Entfernungen oder Längen möglichst präzise anzugeben. Richten sie sich dabei nach der Erfahrungswelt Ihres Kindes. Erstellen Sie gemeinsam eine Liste, in der sie Dinge sammeln, die zu den entsprechenden Maßen am besten passen. Geben Sie Ihrem Kind ein Lineal, ein Maßband oder einen Zollstock in die Hand, und lassen Sie es in der Wohnung Messungen durchführen. So kann es zum Beispiel die Länge der Fensterbank oder die Höhe des Schrankes ermitteln. Zu den gefundenen Längeneinheiten soll es dann noch ein Bild malen oder ein Foto aufkleben. So wird die reine Information mit einem visuellen Eindruck verknüpft und bleibt als Maß oder Einheit besser im Gedächtnis verankert. Verwechslungen der Bezeichnungen werden somit verhindert. Das könnte zum Beispiel so aussehen:

Meine Längen- und Entfernungstablle (ab 2. “cm” und “m”, “km” erst ab 3. Klasse)
Maß Vorschlag Rechne aus!
In meinem Kinderzimmer
1 Millimeter die Dicke eines Wollfadens aus einem Pullover Wie viele Wollfäden musst du nebeneinanderlegen, um einen Zentimeter zu erhalten?
1 Zentimeter die Breite meines Daumens Wie viele Daumen musst du nebeneinanderlegen, um die Länge eines Meters zu erhalten?
1 Meter die Breite meines Fensters Wie viele Fenster müssen nebeneinander stehen, um die Länge eines Kilometers zu ergeben?
Rund um meine Wohnung
1 Millimeter die Dicke eines Grashalmes Wie viele Grashalme müssen nebeneinanderliegen, um die Länge eines Zentimeters zu ergeben?
1 Zentimeter die Dicke der Sohle meines Turnschuhes Wie viele Schuhsohlen ergeben nebeneinandergelegt die Länge eines Meters?
1 Meter die Länge eines Blumenkastens auf dem Balkon Wie viele Blumenkästen müssen nebeneinandergestellt werden, um einen Kilometer zu ergeben?
1 Kilometer 10 Fußballlplätze hintereinander Wie viele Fußballplätze musst du durchlaufen, um 3 km zurückzulegen?

So verhindert der Überschlag Rechenfehler (ab 3. Klasse)

Wenn Ihr Kind erst einmal sicher abgespeichert hat, um welche Länge oder Entfernungen es sich bei den jeweiligen Bezeichnungen handelt, kann es bei Rechenaufgaben immer wieder auf dieses praktische Wissen zurückgreifen. Es fällt ihm dann sehr viel leichter, die eigenen Rechenergebnisse der Aufgaben durch einen Überschlag zu kontrollieren.

Beispielaufgabe: Sandros Mutter hat die Milch beim Einkaufen vergessen. Sie schickt ihren Mann noch einmal zu Fuß in das Geschäft. Sandros Vater ist nach 40 Minuten wieder mit der Milch zurück. Wie weit ist das Lebensmittelgeschäft ungefähr entfernt? Wähle eine Antwort aus:

Er läuft in 40 Minuten 2 km. 

Er läuft in 40 Minuten 20 km.           

Er läuft in 40 Minuten 20 m.

Überschlag anhand der eigenen Entfernungstabelle:

Ihr Kind stellt sich vor, wie lange es dauert, auf einem Fußballplatz von Tor zu Tor (100 m) zu laufen. Es schätzt ca. 2 Minuten. In 40 Minuten kann der Vater dann 20-mal von Tor zu Tor laufen, also 2 km zurücklegen.

Umwandlungsaufgaben werden weniger verwirrend (ab 3. Klasse)

Wenn Ihr Kind seine individuelle Längentabelle sicher beherrscht, kann es bei Umwandlungsaufgaben stets einen Überschlag anwenden. In der Regel wissen die Kinder, dass sie Nullen anhängen oder wegstreichen müssen. Oft sind sie aber über die Anzahl der Nullen verwirrt.

Lautet die Aufgabe beispielsweise: „5 Meter sind wie viele Zentimeter?“, wird erwartet, dass Ihr Kind weiß, wie viele Nullen es an die 5 anhängen soll. Dabei passieren häufig Fehler, weil eine Null zu viel oder zu wenig berechnet wird. Als Hilfe kann sich Ihr Kind mit seiner Visualisierungshilfe fünf Fenster in einer Reihe vorstellen und überlegen, wie oft es seine Daumen nebeneinanderlegen muss, um diese Strecke zu überbrücken. 50 wären dann etwas wenig, eine zusätzliche Null also wahrscheinlich. 500 klingt schon realistischer.