Fremdwörter lernen – so geht die Rechtschreibung kinderleicht

Fremdwörter und Abkürzungen begegnen Ihrem Kind nicht nur in der Schule und im Fach Deutsch, sondern natürlich auch immer wieder im Alltag. Sie sind wichtiger Bestandteil eines umfangreichen Wortschatzes. Fremdwörter geben, richtig angewendet, Hinweise auf das Bildungsniveau. Lesen Sie hier, wie Ihr Kind Fremdwörter lernen und sicher anwenden kann. 

Inhaltsverzeichnis

Lerntipps Deutsch: Fremdwörter

Fremdwörter lernen klingt schwieriger, als es in Wirklichkeit ist. Sobald Ihr Kind sich in der Schule mit diesem Thema u.a. in Deutsch befasst, können Sie es zu Hause mit sinnvollen Lerntipps dabei begleiten. Suchen Sie doch einmal gemeinsam nach Fremdwörtern, die Ihr Kind bereits ganz selbstverständlich in seinen Wortschatz in Deutsch integriert hat. Erkennt es dadurch, dass Fremdwörter schon ohne Mühe ein Teil seines aktiven Wortschatzes geworden sind, gelingt ihm das Lernen neuer Fremdwörter sehr viel unbeschwerter. Unsere fünf Lerntipps zum Thema "Fremdwörter lernen" helfen Ihnen dabei:

1. Welche Fremdwörter und Anglizismen kennt Ihr Kind schon?

Aus den verschiedensten Lebensbereichen Ihres Kindes sind Fremdwörter überhaupt nicht mehr wegzudenken, und auch in der Schule werden sie zum Teil ganz nebenbei vermittelt. Im Laufe der Grundschulzeit sind die folgenden Fremdwörter Ihrem Kind sicher nicht unbekannt geblieben, fragen Sie mal nach und suchen Sie gemeinsam weitere Fremdwörter.

  • Addition                    
  • Fabrik
  • organisieren   
  • Adoption
  • Logik             
  • Clown
  • reparieren                   
  • E-Mail
  • Hektik            
  • Lektion
  • Portmonee                 
  • Spray
  • Trend             
  • Lotion
  • Nation            
  • applaudieren
  • Coke              
  • Operation

2. Fremdwörter sortieren

Lassen Sie nun alle bekannten Fremdwörter auf einzelne Zettel schreiben. Ihr Kind soll jetzt bei den Fremdwörtern nach Gemeinsamkeiten suchen und die verschiedenen Fremdwörter daraufhin sortieren. Dieses aktive Lernen bewirkt, dass Ihr Kind sich sehr intensiv mit den Fremdwörtern befasst und sie daher nicht so schnell vergessen wird. Dabei geht es sowohl um die Bedeutung, als auch um die richtige Schreibweise der Fremdwörter. Helfen Sie ihm also nicht zu schnell, aber unterstützen Sie es, wenn es bei manchen Fremdwörtern allein nicht weiter weiß. Nach einer Weile sollte Ihr Kind mit mehr oder weniger Hilfe vier verschiedene Gruppen von Fremdwörtern gefunden haben:

  • Wörter mit der Endung -ik (Fabrik, Logik, Hektik)
  • Wörter mit der Endung -ieren (organisieren, reparieren, applaudieren)
  • Wörter mit der Endung -ion (Lektion, Nation, Addition, Adoption, Lotion)
  • Wörter aus dem englischen Sprachschatz (Anglizismen) (Coke, Trend, E-Mail, Clown, Spray)

3. Wo kommen die fremden Wörter denn her?

Die meisten bekannten Fremdwörter, die Ihr Kind in der Schule lernt, stammen aus dem lateinischen, dem griechischen, dem französischen und dem englischen Wortschatz. Dabei hat der Einfluss der englischen Sprache, im Gegensatz zu Französisch, Griechisch und Latein, erst in den letzten Jahren zugenommen. Schauen Sie sich also beim Lernen mit Ihrem Kind die Fremdwörter erst einmal ganz genau an und versuchen Sie bei Kindern ab der 5. Klasse gemeinsam, diese den verschiedenen Sprachen zuzuordnen. Meistens hilft dabei ein Wörterbuch. Nicht selten liefert die Herkunft des Fremdwortes eine logische Erklärung für seinen Gebrauch im Deutschen. So stammt das Wort Logik beispielsweise aus dem griechischen und leitete sich von dem Begriff „logos“ (Vernunft) ab.

4. Lassen Sie die Fremdwörter „verdeutschen“

Unbekannte Fremdwörter kann und soll Ihr Kind im Lexikon nachschlagen. Für die bekannten Fremdwörter ist es sinnvoll, selbst eine passende Übersetzung zu formulieren. Womit würde ihr Kind „organisieren“, „Hektik“ oder „Coke“ übersetzen? Aus dieser Übung können Sie auch ein lustiges Gesellschaftsspiel machen. Schreiben Sie circa 20 Fremdwörter auf einzelne, kleine Zettel und lassen Sie jeden der Mitspieler einen davon verdeckt ziehen. Nun gilt es, reihum den Begriff auf dem gezogenen Zettel mit ausschließlich deutschen Formulierungen zu erklären. Wer’s zuerst weiß, bekommt den Zettel. Sieger ist, wer am Ende die meisten Begriffe erraten hat. Das schult das Wortverständnis, aber auch die Rechtschreibung.