Schwierige Deutsch-Texte besser verstehen mit der SQ3R-Methode
In der weiterführenden Schule werden Texte immer anspruchsvoller und die Anforderungen der Textbearbeitung steigen. Wer Probleme damit hat, Texte zügig zu lesen und zu verstehen, bleibt schnell auf der Strecke. Die wichtigsten Strategien nachzuholen und einzuüben funktioniert besonders gut mit der SQ3R-Methode, die ich Ihnen hier vorstellen möchte.
Bewährte Methoden & wichtige Strategien
Zugegeben, der Name dieser Methode von Francis P. Robinson ist wirklich sonderbar. Doch wenn Sie erst einmal verstanden haben, warum er gewählt wurde, lässt er sich ganz leicht merken. Die Buchstaben und die Ziffer geben verkürzt wieder, wie sich die einzelnen Schritte der SQ3R-Methode zusammensetzen. Und diese bewährte Methode hilft nicht nur dabei Texte zu verstehen, sondern auch, sich den Inhalt langfristig zu merken.
Das bedeutet der Name der SQ3R-Methode genau:
- S = Survey (überfliegen)
- Q = Question (hinterfragen)
- R = Read (lesen)
- R = Recite (zusammenfassen)
- R = Repeat (wiederholen)
Schritt 1: Survey (überfliegen)
Jeden neuen Text, den Ihr Kind in der Schule lesen muss, sollte es zunächst einmal schnell überfliegen. Dieser erste Schritt dient der Einordnung des Textes. Ihr Kind wird sich fragen, was das für ein Text ist und worum es geht. Schnell wird es feststellen, ob sich ihm der Inhalt rasch erschließt. Für diesen ersten Überblick macht es Sinn, den Text einzuordnen, Fremdwörter zu markieren und eventuell Zwischenüberschriften anzubringen. Das Überfliegen dient einer ersten Orientierung. Mit bewährten Lerntechniken kann Ihr Kind sich diesen Schritt erleichtern:
- Grafik, Überschrift und Autor verraten häufig schon, um welche Form eines Textes es sich handelt, beispielsweise wenn der Autor ein bekannter Lyriker ist. Ein Sachtext unterscheidet sich von einem Roman, einer Erzählung oder einem Gedicht. Wenn Ihr Kind diese Unterscheidung schon früh trifft, fällt es ihm leichter, den Text einzuordnen und zu verstehen.
- Auch eine grobe Gliederung der Geschichte oder der Erzählung oder der Beschreibung in Abschnitte hilft beim Textverständnis. Sofern möglich, kann Ihr Kind kurze Zwischenüberschriften einfügen. Beim zweiten Durchlesen fällt es dann schon leichter, Sinn und Inhalt des Textes nachzuvollziehen.
Schritt 2: Question (nachfragen)
Jetzt kommt ein sehr wichtiger Schritt, der Ihrem Kind dabei hilft, den tieferen Sinn des Textes zu verstehen. Zunächst muss es alle Fremdworte, die es nicht kennt, unterstreichen und nachschlagen. Nun sollte es sich fragen, was es in Bezug auf das im Text behandelte Thema wissen möchte. Am besten notiert es sich 3 bis 5 Fragen, die beim ersten Überfliegen des Textes aufgekommen sind. Durch diesen Vorgang wird das Gehirn Ihres Kindes auf die wichtigsten Aussagen des Textes konditioniert. Beim weiteren Durchlesen wird es entscheidende Textstellen leichter finden und den gesamten Text besser verstehen können.
- Jedes Fremdwort, das sich Ihr Kind nicht aus dem Textzusammenhang erschließen kann, sollte es markieren und nachschlagen.
Schritt 3: Read (lesen)
Im dritten Schritt nimmt Ihr Kind sich Zeit, den vorliegenden Text aufmerksam und sorgfältig zu lesen. Dabei versucht es Antworten auf die Fragen zu finden, die es sich im zweiten Schritt notiert hat. Beim Lesen kann es wieder bewährte Lerntechniken nutzen, um sich den Inhalt besser zu erschließen.
- Schlüsselwörter oder Signalwörter, die im Text eine zentrale Rolle spielen, werden unterstrichen.
- Kernaussagen, die Ihrem Kind wichtig und sinnvoll erscheinen, werden farblich markiert.
Achtung: Viele Schülerinnen und Schüler müssen das Markieren erst lernen. Anfangs unterstreichen sie viel zu viele Begriffe und Sätze, sodass sie den Überblick verlieren. Markiert werden nur wichtige Kernaussagen, spezielle Ausdrücke oder markante Aussagen.
Schritt 4: Recite (zusammenfassen)
Ist der Text einmal komplett durchgelesen und verstanden, sollte Ihr Kind die wichtigsten Inhalte in eigenen Worten zusammenfassen. Dabei kann es als Unterstützung zum Beispiel die folgenden Fragen nutzen:
- Um welche Textform handelt es sich?
- Für wen wurde der Text geschrieben?
- In welcher Zeit wurde der Text geschrieben?
- Was ist die Kernaussage des Textes?
- Stellt der Autor eine eigene Meinung dar?
- Was will der Autor mit dem Text vermitteln?
- Welche Argumente oder Erzähltechniken nutzt der Autor, um sein Anliegen zu vermitteln?
- Was weiß ich über den Autor?
Um diesen Schritt des Zusammenfassens optimal einzusetzen, sollte Ihr Kind laut denken und sprechen. Durch diese Vorgehensweise spricht es verschiedene Wahrnehmungskanäle an. Handelt es sich um einen sehr komplexen, unübersichtlichen Text, hilft bei der Strukturierung bspw. eine Mindmap.
Schritt 5: Repeat (Wiederholen)
Ihr Kind hat in den Schritten 1 bis 4 bereits die Hauptarbeit geleistet. Durch das sorgfältige Lesen und Beantworten der Fragen, eventuell auch durch das Erstellen einer Übersicht, hat sich Ihr Kind tief in den Text hineingearbeitet. Nun geht es darum, das Gelesene und Gelernte nicht schnell wieder zu vergessen. Schritt fünf ist ganz wichtig, um bei der nächsten Klassenarbeit zu diesem Thema das bereits gelernte Wissen abrufen zu können. Für die Wiederholung sollte Ihr Kind seine Notizen benutzen und die Kernaussagen knapp wiedergeben. Auch die Fragen zum Text sollte es aus dem Gedächtnis beantworten. Wenn Ihr Kind sich seine Notizen vor der Arbeit noch einmal durchliest, wird es die wichtigsten Punkte immer noch verstehen und wiedergeben können.
Umsetzung des Schritts 4 der SQ3R-Methode bei Hermann Hesses „Siddhartha“
Fragen | Mögliche Antworten |
---|---|
Um welche Textform handelt es sich? | Roman, Erzählung |
Wann spielt der Text? | 6. Jahrhundert vor Christus in Indien |
Für wen wurde der Text geschrieben? | Leser, die über den Lebenssinn nachdenken. |
In welcher Zeit wurde der Text geschrieben? | 1922 wurde das Buch veröffentlicht. |
Was ist die Kernaussage des Textes? | Es geht um die Selbstfindung des Menschen. Siddhartha sucht und findet seinen Lebenssinn, sein Jugendfreund verändert sich nicht. |
Was will der Autor mit dem Text vermitteln? | Er will nachdenklich stimmen und den Leser dazu anregen, über sein Leben nachzudenken. |
Welche Argumente oder Erzähltechniken nutzt der Autor, um sein Anliegen zu vermitteln? | Er schreibt in der weit zurückliegenden Vergangenheit, nutzt die fernöstliche Kultur. |
Was weiß ich über den Autor? | In Deutschland geboren |