Sachunterricht: Experimente für Kinder

Physik und Chemie und Experimente sind nicht jedermanns Sache, das zeigen spätestens die Noten in der weiterführenden Schule. Doch Experimente können interessant für Kinder sein. Unsere Experimente für Kinder geben Antworten auf Phänomene im Alltag und sind für Grundschüler geeignet.  

Inhaltsverzeichnis

Kleine Experimente für junge Forscher

Im Grundschulalter sind Kinder wissenschaftlichen Experimenten und Alltagsphänomenen gegenüber sehr aufgeschlossen. Sie gehen gerne in naturwissenschaftliche Ausstellungen, in den Zoo und interessieren sich dafür, wie die Dinge funktionieren. Experimente finden Kinder sehr spannend. Genau der richtige Zeitpunkt, den Grundstein für das naturwissenschaftliche Interesse durch Experimente für Kinder zu legen. Aber Achtung: Eine erwachsene Aufsichtsperson sollte beim Experimentieren in der "Forscherecke" immer anwesend sein!

1. Experiment für Kinder: Warum brennt der Saft der Apfelsine?

Benötigte Materialien für das Experiment: 1 Apfelsine, 1 Messer, 1 brennende Kerze

Schäle eine Apfelsine, so dass du schmale Streifen er-hältst. Zünde eine Kerze an und drücke die Apfelsinenschale neben der Kerze so zusammen, dass die Spritzer aus der Haut in die Flamme gelangen. Wenn der Saft aus der Apfelsinenhaut, nicht die Schale selbst, die Flamme erreicht, gibt es kleine Stichflammen und es beginnt stark nach Orangen zu riechen.

Was passiert bei diesem Experiment?

Durch das Knicken der Schale werden die ätherischen Öle der Frucht frei und in die Flamme geschleudert. Auf diesem Weg nehmen die vielen kleinen Ölbläschen rundum Sauerstoff auf, sodass sie gut brennen können. Denn Feuer brennt immer besser, je mehr Sauerstoff ihm zur Verfügung steht. Hält man hingegen die ganze Apfelsine in die Flamme, gibt es keine kleinen Stichflammen, denn an das ätherische Öl kommt nicht genug Sauerstoff.

Wissenswertes über dieses Experiment

Ätherische Öle sind rein pflanzliche Öle, die leicht flüchtig sind und vollständig verdampfen. Je nachdem, von welcher Pflanze sie stammen, enthalten sie bestimmte charakteristische Duftstoffe. Sie werden in der Medizin, in der Kosmetikindustrie, als Gewürz und oft als Duftstoff eingesetzt, zum Beispiel in den beliebten Duftlampen.

2. Experiment für Kinder: Warum wird die Flasche zum Vulkan?

Benötigte Materialien für das Experiment: 1 Flasche, 1 Päckchen Backpulver, Essig, Spülmittel, Wasser

Mach diesen Versuch über dem Spülbecken, denn es gibt wie beim Basteln eine kleine Sauerei. Fülle eine leere Flasche zur Hälfte mit Wasser und zu einem weiteren Viertel mit Essig. Jetzt gib etwas Spülmittel hinein, ein paar Spritzer reichen. Die Flasche ist nun zu dreiviertel gefüllt. Wenn du jetzt das Backpulver ebenfalls in die Flasche füllst, kannst du einen kleinen Vulkanausbruch erleben.

Was passiert bei diesem Experiment?

Zuerst wird es in der Flasche heftig sprudeln, und dann kommt weißer Schaum aus dem Flaschenhals, denn Essig, Wasser und Backpulver reagieren stark miteinander. Bei dieser Reaktion entsteht das Gas Kohlendioxid (CO2) in Form von vielen kleinen Bläschen. Außerdem produziert das Spülmittel Schaum. In der Flasche baut sich nun ein Druck auf, der nur durch den Flaschenhals entweichen kann. So kommt es zu dem kleinen Vulkanausbruch.

Wissenswertes über dieses Experiment

Kohlendioxid ist ein farb- und geruchloses Gas. Es handelt sich dabei um eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff. Damit gehört es neben Kohlenstoffmonoxid zur Gruppe der Kohlenstoffoxide. Seine chemische Formel ist CO2.

3. Experiment für Kinder: So verschwinden Eierschalen

Benötigte Materialien für das Experiment: 1 rohes weißes oder braunes Ei, 1 großes Trinkglas, 1 Flasche Essig

Lege das rohe Ei vorsichtig in das Trinkglas und übergieße es mit dem Essig. Das Ei muss gut bedeckt sein. Nach einiger Zeit bilden sich auf der Eierschale Bläschen. Braune Eier beginnen ihre Farben zu verlieren und werden weiß. Nach einer Stunde und mehr beginnt die Eierschale schmierig zu werden. Nach einem Tag hat sie sich weitgehend aufgelöst. Wenn du das Ei unter fließendes Wasser hältst, kannst du die Reste der Schale leicht abspülen.

Was passiert bei diesem Experiment?

Die Schalen von Eiern bestehen hauptsächlich aus Kalk. Die im Essig enthaltene Säure löst den Kalkanteil langsam auf. Bei diesem Vorgang wird das Gas Kohlendioxid (CO2) frei, was die Bläschenbildung erklärt.

4. Experiment für Kinder: So schnell verdunstet Wasser

Benötigte Materialien für das Experiment: 2 gleich große Gläser, 1 Untertasse, Wasser

Fülle beide Gläser gleich hoch mit Wasser und markiere den Wasserstand mit einem Stift am Rand. Bedecke nun eins der Gläser mit der Untertasse und lass das andere offen stehen. Stelle beide Gläser in die Sonne oder auf die warme Heizung und warte ein paar Stunden. Wenn du den Wasserstand überprüfst, wirst du feststellen, dass sich ein Teil der Flüssigkeit aus dem offenen Glas unsichtbar gemacht hat. Je wärmer es ist, desto schneller ändert sich der Wasserstand in dem offenen Glas.

Was passiert bei diesem Experiment?

Wasser kann sich nicht wirklich unsichtbar machen, aber durch die warme Heizungsluft oder durch die Sonne verdunstet es recht schnell.

Wissenswertes über dieses Experiment Wasser ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Wasserstoff und Sauerstoff, es kann verschiedene Aggregatzustände annehmen. Wasser kann flüssig sein, fest werden und frieren (Eis) oder gasförmig werden (Wasserdampf). Der größte Teil unserer Erde ist mit Wasser bedeckt.

5. Experiment für Kinder: Wie singen Geldstücke im Ballon?

Benötigte Materialien für das Experiment: ein Luftballon, eine 10 Cent-Münze (oder 20 Cent oder 1 Euro)

Dehne vorsichtig die Gummiöffnung und schiebe das Geldstück behutsam in den Luftballon hinein. Die Gummihaut darf dabei nicht beschädigt werden, sonst klappt das Experiment nicht. Blase den Ballon nun auf und knote ihn vorsichtig zu. Jetzt ist deine Geschicklichkeit gefragt: Drehe den Ballon aus dem Handgelenk so, dass sich das Geldstück darin dreht und nach einer Weile zu singen beginnt. Lass dir helfen, falls du es nicht allein schaffst.

Was passiert bei diesem Experiment?

Am Anfang liegt das Geldstück noch flach im Ballon, nach kurzer Zeit stellte sich jedoch durch die Zentrifugal-kraft hochkant auf seine Außenseite und rollt an der Innenseite des Ballons entlang. Dabei entsteht ein Ton, der sich verändert, je nachdem, wie schnell das Geldstück sich bewegt. Dieser Ton entsteht durch die Zähne an der Außenseite der Münze. Bei einem 20-Cent-Stück sind die Töne tiefer, weil es weniger Rillen als ein 10-Cent-Stück hat, die 1-Euro-Münze hat viele Rillen und erzeugt deshalb einen sehr hohen, aber leisen Ton.

Wissenswertes über dieses Experiment

Die Zentrifugalkraft oder Fliehkraft ist eine Kraft, die der Beschleunigung des Bezugssystems entgegengerichtet ist. Du spürst sie zum Beispiel in einem Auto, wenn es eine Kurve fährt, oder im Karussell. Sie drückt dich an die Außenseite. Für den singenden Ballon ist sie deswegen wichtig, weil sie das Geldstück dazu bringt, sich aufzurichten. So rollen die Zähne über die Haut des Ballons und beginnen zu singen.